Der städtebauliche Realisierungswettbewerb

Die Entwicklung des Bismarck Quartiers ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Dr. Alexander Weigand: „Uns war es daher wichtig, eine gute, zukunftsfähige Lösung zu finden, die möglichst viele Aspekte berücksichtigt. Deshalb haben wir im Juni 2017 einen städtebaulichen Realisierungswettbewerb ausgelobt, an dem sich 14 Architektur- und Stadtplanungsbüros beteiligt haben.” Sämtliche Entwürfe wurden von einem 17-köpfigen Preisgericht diskutiert und bewertet – zu den Jurymitgliedern gehörten Würzburgs Oberbürgermeister Christian Schuchardt, der seinerzeitige Stadtbaurat Prof. Christian Baumgart, renommierte Architekten und Stadtplaner sowie Stadträte und die Geschäftsführer der beethovengruppe, Dr. Alexander Weigand und Niko Rotschedl. „Die Vielfalt dieser Jury hat sichergestellt, dass das neue Stadtquartier hohe Qualitätsstandards erfüllt.”


Siegerentwurf fügt sich harmonisch ins Stadtbild ein

Im November 2017 wurde der Wettbewerb abgeschlossen. Das Preisgericht kürte zwei erste Plätze und empfahl im Nachgang des Wettbewerbs eine Überarbeitung der Siegerentwürfe. Dabei setzte sich im Juli 2018 der Entwurf von Baumschlager Eberle Architekten durch – zusammen mit den Landschaftsarchitekten Planstatt Senner.

Das Preisgericht begründete seine Entscheidung damit, die neuen Gebäude ergäben ein harmonisches Gesamtbild, fügten sich gut in die Umgebung und die bestehende Architektur der Nachbarschaft ein und bildeten einen guten Übergang zur umliegenden Landschaft mit den Weinbergen und dem Ringpark. Im Gegensatz zur bisherigen Bebauung würden die geplanten Gebäude im Bismarck Quartier zudem Sichtachsen freilassen, so werde es zukünftig möglich sein, vom Ringpark durch das Bismarck Quartier den Würzburger Stein zu sehen.

 
Neuer Anziehungspunkt für öffentliches Leben

Geplant ist auch ein Wasserlauf, als „liebevolle Hommage” an die Pleichach, die in der Nähe des Bismarck Quartiers unterirdisch fließt. Öffentliches Leben anziehen werden die im Entwurf angedachten Sitz- und Spielmöglichkeiten, die Terrassen für Cafés und Ateliers sowie eine überdeckte Piazza. Die modernen Stadthäuser werden sich mit ihren unterschiedlichen Fassaden gut in die Umgebungsarchitektur einfügen.

All diese Elemente haben dazu beigetragen, dass sich das Gesamtkonzept von Baumschlager Eberle Architekten zusammen mit den Landschaftsarchitekten Planstatt Senner durchgesetzt hat. Das Konzept wird aktuell von der beethovengruppe verfeinert und um Fachgutachten erweitert.

Der Siegerentwurf von Baumschlager Eberle Architekten als Galerie zum Durchklicken.